Sprachkunde
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sprachkunde, die — Die Sprāchkunde, plur. inusit. die Kunde, d.i. der Inbegriff der klaren und deutlichen Vorstellungen von dem Mannigfaltigen in einer Sprache, wo es am häufigsten subjective gebraucht wird; die Sprachkenntniß. Viel Sprachkunde besitzen, eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sprachkunde — Sprach|kun|de (veraltend) … Die deutsche Rechtschreibung
Abundanz (Sprachkunde) — Abundanz (lat. Fülle, Überfluss) im Bereich der Sprachkunde ist ein stilistischer Begriff. Das entsprechende Adjektiv heißt abundant. Als Abundanz wird im engeren Sinne die Wiedergabe desselben Gedankens mit Hilfe bedeutungsgleicher oder… … Deutsch Wikipedia
Dobrovsky — Josef Dobrovský Josef Dobrovský … Deutsch Wikipedia
Dobrovský — Josef Dobrovský Josef Dobrovský … Deutsch Wikipedia
Josef Dobrovsky — Josef Dobrovský Josef Dobrovský … Deutsch Wikipedia
Josef Dobrovský — Josef … Deutsch Wikipedia
Joseph Dobrowsky — Josef Dobrovský Josef Dobrovský … Deutsch Wikipedia
Slawische Sprachen — Slawische Sprachen, eine Gruppe des Indogermanischen Sprachstammes. Die geographische Verbreitung der S n S. war früher weit bedeutender, als slawische Stämme noch tief nach Deutschland hereinreichten, ihre Mundarten sind zum Theil mit den… … Pierer's Universal-Lexikon
Ungarische Literatur — Ungarische Literatur. Wie Ungarn im Allgemeinen keinen entscheidenden Einfluß auf Lösung einer Hauptfrage Europas gehabt hat, so bes. nicht auf die geistige Entwickelung des Abendlandes. Außerhalb des Österreichischen Kaiserstaates war vor der… … Pierer's Universal-Lexikon